Großartige Flusssimulation

Niagara

Foto: www.amazon.de

  • Autor: Thomas Liesching
  • Verlag: Zoch Verlag
  • Erschienen: Essen 2004
  • Anzahl Spieler: 3 - 5
  • Altersgruppe: ab 8 Jahre
  • Spieldauer: 30 - 45 Minuten
  • Auszeichnungen: Spiel des Jahres 2005
  • Spielregel: Niagara_SR_D_HP.pdf
 

Einleitung:

Das Grundspiel Niagara erhielt 2005 die Auszeichnung "Spiel des Jahres", außerdem noch den zweiten Platz des Deutschen Spielepreis. Der Autor Thomas Liesching hat sich ein paar neue Spielelemente einfallen lassen und eine kleine nette Erweiterung durch den Zoch-Verlag auf den Markt gebracht. Die sehr hübsche Grafik ist von Victor Boden. Niagara ist ein Zugspiel und kann von 3-6 Spielern ab 8 Jahren in ungefähr 45 min. gespielt werden.

Spielidee:

Wir befinden uns als Edelsteinjäger mit unseren Kanus auf dem tosenden Fluss Niagara und man muss eine von drei Edelsteinkonstellationen sammeln. Die anderen Mitspieler haben auch die Möglichkeit Edelsteine zu stehlen. Wer als erster die entsprechende Konstellation zusammen hat, ist der Gewinner.

Spielmaterial:

1 Spielbrett, 10 Schiffe, 1 Startspieler-Ring, 1 Wolke, 12 Flussfelder, 40 Edelsteine, 35 Paddelkarten

Niagara - Spielaufbau

Foto: www.zoch-verlag.com

Spielvorbereitung:

Die Spielfläche wird unter Benutzung der Schachtel zusammengebaut und mit den Edelsteinen in 5 Farben und den Flussscheiben bzw. 9 runde Flussfelder versehen. Außerdem gibt es zur Veränderung des Wetters eine Wetterleiste. Alle Kanus starten am Steg. Nach Bestimmung der Farbwahl und des Startspielers geht es los. Der Starspieler bekommt als Kennzeichnung den Schwimmring, der während des Spiels dann immer weiter gereicht wird.

Spielbeschreibung:

Es gibt vier Phasen in einer Runde:
1. Paddelkärtchen ausspielen
Jeder Spieler kann zwischen 7 Paddelkarten seiner Farbe mit 6 Zahlen- und einer Wolkenkarte wählen. Eine Paddelkarte wird auf dem dafür vorhergesehenen Feld auf dem Spielplan platziert.

2. Kanus bewegen oder Wetter verändern
Zuerst deckt der Startspieler sein Paddelkärtchen auf und bewegt sein Kanu, dies wird dann reihum weitergeführt. Bereits ausgespielte Paddelkärtchen bleiben auf dem Spielplan liegen, bis alle 7 ausgespielt wurden. Die Kanus werden um die Zahl der Paddelkarte bewegt. Kanus be- und entladen kostet 2 Paddelpunkte und ist nur zu Anfang oder Ende eines Zuges möglich. Sollte ein Edelstein Ent- und Beladen werden, so kostet dies 4 Paddelpunkte. Außerdem können die Kanus in einem Zug an Land gebracht werden. Die ergatterten Edelsteine werden gut sichtbar vor den Spielern abgelegt. Das Stehlen von Edelsteinen ist grundsätzlich nur flussaufwärts erlaubt. Man kann das Wetter beeinflussen, in dem man keine Zahl, sondern die Wetterpaddelkarte legt. Wenn die Flussscheiben hinzugefügt werden (s. Punkt 3), wird auf die Wetterleiste geachtet. Je nach Wetter kann es vorkommen, das Flussscheiben hinzukommen oder die Flussscheiben Anzahl sogar reduziert wird. Eine ruhige Wetterlage ohne Vorkommnisse ist selbstverständlich auch möglich.

3. Fluss beschleunigen
Die Spieler ermitteln nun die Geschwindigkeit des Flusses. Hierfür gilt: Die niedrigste ausgelegte Paddelkarte zuzüglich oder abzüglich des Wetterwertes (Wolkenstandort). Falls die niedrigste Paddelkarte 4 beträgt und die Wetterleiste auf +1 steht, so werden 5 Flussscheiben hinzugefügt. Die Kanus treiben immer mit. Wenn ein Kanu abstürzt, kann es mit einem Edelstein wieder zurück erworben werden.

4.Wechsel des Starspielers durch Weiterreichung des Schwimmrings

Spielziel bzw. Spielende:
Als Erster 5 verschiedene oder 4 gleiche oder 7 beliebige Edelsteine erbeuten und an Land bringen.

Fazit:

Dieses wilde Wasserspektakel begeistert durch die originelle Spielidee. Das Diamantenfieber ist ausgebrochen und die Spieler wetteifern darum, wer als Erster entsprechende Edelsteinkonstellationen erbeuten kann. Wenn man Pech hat, stürzt man mit dem Fluss den Wasserfall herunter oder Mitspieler stehlen aus dem Kanu einen Edelstein.

Die Spielregel ist sehr gut erklärt und lässt keine Fragen offen. Eine Kurzspielregel ist ebenfalls abgebildet. Das Spiel besticht also nicht nur die originelle Spielidee, sondern auch durch die einfache Regel, die einen schnellen Spieleinstieg ermöglicht.

Der Spielplan wird mit Hilfe der Schachtel zusammengebaut und der tosende Fluss ist durch das Einschieben von großen Flussscheiben aus Plastik sehr gut nachempfunden. Die Flussfelder sind beweglich und die Kanus treiben wie auch real auf dem Fluss vorwärts auf den Wasserfall zu. Sie werden auf den Flussscheiben voran gezogen. Das Spielmaterial ist wirklich ausgezeichnet, da durch die ansprechende Grafik und den Flussscheiben eine dreidimensionale, stimmungsvolle Spielsituation geschaffen wird. Jedes Teil hat sein entsprechendes Fach in der Schachtel.

Zu keiner Zeit kommt Langeweile auf, da immer alle am aktuellen Spielgeschehen beteiligt bzw. betroffen sind. Schließlich ist es nicht schön, wenn man bestohlen wird oder das Kanu durch den Wasserfall verliert. Der Spielablauf ist daher sehr flüssig und bleibt immer spannend.

Durch die Wetterleiste kann man natürlich Einfluss auf das Spiel nehmen, wodurch automatisch Interaktion zu Stande kommt, da man bewusst dafür sorgen kann, dass gegnerische Kanus den Wasserfall hinabstürzen. Außerdem bestimmt das niedrigste Paddelkärtchen die Flussgeschwindigkeit, so dass alle an dieser Entscheidung beteiligt sind.

Das Spiel ist sowohl für Taktiker und Glücksfreunde geeignet, da es eine gesunde Mischung mitbringt. Das Einschätzen der eigenen Züge sowie die der Mitspieler gehört zum taktischen Element. Glück kann man haben, wenn man eine hohe Paddelkarte gespielt hat und ein Mitspieler nur eine niedrige Zahl, da man so besonders weit gegen den Strom voran kommt, ohne dass das Bewegen des Flusses das eigene Boot wieder weit zurückwirft.

Worauf sollte man achten? Man sollte einschätzen können, welchen Zug die Mitspieler in den Runden bevorzugen und entsprechende Paddelkärtchen legen, um gegebenenfalls ein Bestehlen des eigenen Kanus nicht zu ermöglichen oder aber die Position zum Bestehlen anderer entsprechend zu verbessern. Außerdem sollte man sich merken, welche Paddelkarten die Mitspieler bereits gelegt haben, da dies z.B. für die Wetterleiste sehr wichtig ist. Es ist auch wichtig, darauf zu achten, welche Edelsteine die Mitspieler sammeln, da man gegebenenfalls dazwischen funken kann.

Bisher haben mir die vierer Runden am besten gefallen. Mit der Spieldauer von 30-45 Minuten sind wir fast immer hingekommen.

Noch ein Tipp: Wer Niagara wegen seiner Einfachheit liebt, sollte nicht auf die Erweiterung verzichten, da das Spiel nicht wesentlich komplizierter wird.

Das Preisleistungsverhältnis ist durchaus in Ordnung, da das Spiel im Handel für ca. 20 Euro zukaufen ist.

Vielspieler werden es mögen, da die Spielidee begeistert und das Spiel einfach Spaß macht. Allerdings sollte man bedenken, dass es kein abendfüllendes Spiel ist und man es nicht zu oft spielen sollte, da es sonst an Reiz verliert.

Familien sollten sich dieses Spiel unbedingt kaufen, da das ansprechende Spielmaterial besonders Kinder begeistern wird.

Niagara ist ein spannendes, unterhaltsames und vielfältiges Spiel mit toller Grafik und Ausstattung. Daher spreche ich eine absolute Empfehlung aus.

Unsere Spielspaß-Wertung:

gutes Spiel

Dieses Spiel jetzt bestellen bei...

Bitte klicken Sie auf den Banner!

Die Serie im Überblick: