Feldlager und Tore vor und im Palast

Tore der Stadt

Foto: www.spieloase.ch

  • Autor: Dirk Henn
  • Verlag: Queen Games
  • Erschienen: Essen 2004
  • Anzahl Spieler: 2 - 6
  • Altersgruppe: ab 8 Jahre
  • Spieldauer: 45 - 60 Minuten
  • Erweiterung: nur spielbar mit dem Originalspiel
  • Spielregel: 37_3.pdf
 

Spielmaterial:

8 Feldlagerplättchen
11 Geldkarten in der neuen Diamanten-Währung
10 Charakterkarten
6 Stadttore und 6 Stadttorkarten

Tore der Stadt - Spielmaterial

Foto: www.reich-der-spiele.de (bitte auf das Bild klicken)

Spielbeschreibung:

Es befinden sich 4 Module in der Spielschachtel der zweiten Erweiterung, die natürlich mit allen Erweiterungen und dem Grundspiel beliebig spielbar sind.

Die Feldlager:
Auf den Feldlagerplättchen sind Bastionen abgebildet die ein oder zwei Richtungen (durch das Symbol Pfeil) anzeigen und für die Wertung relevant sind. Außerdem wird auf den Plättchen der Preis angegeben.

Die 8 Feldlagerplättchen werden mit den Gebäudeplättchen gemischt und später ganz normal auf die Auslage zum Kauf angeboten. Das gezogene Feldlager wird genauso wie ein Gebäudeplättchen behandelt (kann in die Alhambra eingebaut werden oder auf die Reserve gelegt werden). Im Prinzip werden sie außen an die Stadtmauern angelegt. Die neue Regel besagt:

-Feldlager haben die gleiche Ausrichtung wie Startbrunnen und Gebäude
-Es gilt immer Anschluss der Feldlager: Bastion an Stadtmauer
-Feldlager dürfen einander nur mit ihren Seiten ohne Bastion berühren.
-Die "Fußgänger-Regel" (Grundspiel) gilt nicht für Feldlager.
-Stadtmauern mit Bastion werden genauso gewertet wie Stadtmauern ohne Bastion

Besonderheit bei der Wertung:
Feldlager selber bringen keinen Punkt. Nur im Zusammenhang mit anderen Gebäuden. So werden die durch eine Bastion "geschützten" Gebäude bei der Wertung berücksichtigt.
Die Feldlagerplättchen bringen für alle Gebäude in Pfeilrichtung extra Siegpunkte. Die Gebäude, die sich in direkter gerader Linie vom Pfeil aus befinden zählen 1 Siegpunkt pro Wertungsrunde. Feldlagerplättchen die zwei Pfeile anzeigen zählen auch für beide Pfeilrichtungen als extra Siegpunkte.

Die Tore der Stadt:
Durch die Tore der Stadt können die Stadtmauern umgangen werden. Dies kostet einen Zug. Pro Spieler wird eine Stadttorkarte und eine Stadttorfigur benötigt. Die Karten werden anfangs entsprechend dem Mischsystem unter die Geldkarten gemischt. Sobald eine Stadttorkarte aufgedeckt wird, wird die Karte neben die bereitgestellten Stadttorfiguren gelegt. Eine bereits vorhandene Karte kommt dann aus dem Spiel. Nun haben die Spieler auch die Möglichkeit eine Stadttorkarte anstelle einer Geldkarte auf die Hand zu nehmen und später auszuspielen.

Die Charaktere:

Die unterschiedlichen 10 Charaktere haben verschiedene Fähigkeiten, die die Spieler nutzen können, in dem sie solche Karten ersteigern können. Von den Charakterkarten werden nach dem Mischen 6 verdeckt gezogen und durch das entsprechende Mischverfahren des Spiels unter die Geldkarten gemischt. Sobald eine Charakterkarte aufgedeckt wird, kommt es sofort zur Versteigerung der Karte.

Die Diamanten:
Dies ist quasi eine Joker-Währung, die jede andere Währung ersetzt. Sie wird ganz normal unter die Währungskarten gemischt und später ausgelegt.

Fazit:

Die Regeln sind wieder gut erklärt und das Spiel ist mit den neuen Elementen problemlos zu spielen und auch mit der 1. Erweiterung gut zu kombinieren. Die neue Erweiterung bietet den Spielern ein Glückselement, eine sehr nützliche Versteigerungsaktion, neue Anbaumöglichkeiten und taktische Feldlagerkärtchen, die die eigene Alhambra durch extra Siegpunkte verbessern können.

Spielmaterial und Grafik sind nicht zu beanstanden und passen gut zum Grundspiel. Preisleistungsverhältnis stimmt, da man für ca. 10 - 12 Euro eine gute Erweiterung mit interessanten Spielmodulen bekommt.

Für Spielefreaks und Fans dieses Spiels ist diese Erweiterung ein Muss. Normale Familien, die hin und wieder mal spielen sollten die Regeln gut verstehen, allerdings reichen meiner Meinung nach auch die Grundregeln für diese "Spielgruppe".

Wir haben es bei dem Kauf der 1. und 2. Erweiterung belassen, da wir nicht die absoluten Fans sind und nicht immer Lust haben alle Erweiterungen auszupacken, um mal eben ein Spiel Alhambra zu spielen. Es bleibt immer bei der ersten Erweiterung (Die Gunst des Wesirs), obwohl dies eigentlich schade ist, da die zweite Erweiterung noch mehr Spielspaß erzeugt. Auch wenn die Erweiterung nicht jede Zielgruppe anspricht, möchte ich eine sehr gute Wertung aussprechen, da die Ideen für die neue Variante einfach sehr schön umgesetzt wurden.

Unsere Spielspaß-Wertung:

nettes, überdurchschnittliches Spiel

Dieses Spiel jetzt bestellen bei...

Bitte klicken Sie auf den Banner!

Die Serie im Überblick: